Opel ganz einfach kaufen, leasen, finanzieren bei Autohaus Kronenberger GmbH

Opel kaufen – sicher und günstig im Autohaus Kronenberger

Steht wieder einmal ein Autokauf an? Dann sind wir gerne Ihr Ansprechpartner, vor allem, wenn es um Opel geht. Das Autohaus Kronenberger ist seit vielen Jahrzehnten ausgewiesener Spezialist für die Fahrzeuge dieses Herstellers. Wir wissen um die erstklassige Qualität und lassen Sie sowohl in Opel Neuwagen als auch in gebrauchte Fahrzeuge einsteigen. Gerne verkaufen wir Ihnen auch eine Tageszulassung und sorgen dafür, dass Sie ordentlich Geld sparen. Sie profitieren durchweg von unserer Reputation als Familienunternehmen mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1931 zurückreichen. Service schreiben wir groß und Service sorgt dafür, dass Sie am Ende nicht nur in einen Opel steigen, sondern auch für die Zukunft Ihren Autopartner gefunden haben.

 

Welche Gründe für einen Opel sprechen? Das verraten wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Oder Sie rufen uns an bzw. kontaktieren uns auf dem digitalen Weg. Fest steht, dass wir Ihnen die Modelle von Opel in großer Auswahl anbieten und dabei die Preise purzeln lassen. Wir denken im Sinne unserer Kundinnen und Kunden und ermöglichen unter anderem eine Finanzierung zu erstklassigen Konditionen und natürlich auch die Ratenzahlung. Des Weiteren nehmen wir bereitwillig Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung und stellen so sicher, dass Sie noch etwas weniger für Ihren Opel zahlen müssen. Dass wir Vertragshändler mit großer Servicewerkstatt sind, versteht sich sowieso von selbst und ist ein weiteres Argument zugunsten einer Zusammenarbeit.

Opel ist einer der bekanntesten und wichtigsten deutschen Automobilhersteller. Über viele Jahrzehnte dominierte die Marke mit dem Blitz auch die Zulassungsstatistiken und ließ eine Fülle heutiger Autolegenden vorfahren. Bis heute handelt es sich um einen Vollsortimentler mit Fahrzeugen in jedem Segment. Des Weiteren sind die Rüsselsheimer Teil der französischen Groupe PSA und über diese fest in den Stellantis-Konzern eingebunden. Hieraus ergeben sich immer wieder Synergien mit den Fahrzeugen von Marken wie Peugeot, Citroen oder auch Fiat und ein entsprechender Qualitätsbonus. Charakteristisch ist zudem die enorme Tradition bei Opel. Das Unternehmen gibt es bereits sehr mehr als 150 Jahren und auch die Automobilhersteller blickt auf eine Tradition bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück.

Aus den Geschichtsbüchern von Opel

Im Jahr 1862, in dem Opel gegründet wurde, dachte noch niemand an eine selbstfahrende Kutsche bzw. die Erfindung, die bald als Automobil bekannt werden sollte. Adam Opel war gelernter Schlosser und hatte das Handwerk von seinem Vater gelernt. An seinem Geburtsort Rüsselsheim, unweit von Frankfurt am Main, gründete er eine Fabrik zur Herstellung von Nähmaschinen. In den ersten Jahren verdingte sich Opel als Lizenzfertiger, es folgten eigene Modelle und bereits nach kurzer Zeit waren die Nähmaschinen „Made in Germany“ weltweit führend. So kam es, dass ab 1886 auch Fahrräder produziert wurden, wobei Firmengründer Adam Opel mit Autos nichts zu tun haben wollte. Er nannte die neue Technik schlichtweg „Stinkkasten“.

Der Tod Adam Opel im Jahr 1899 ebnete gewissermaßen den Weg zum Autobauer. Seine Erben sahen das enorme Potenzial und setzten voll und ganz auf Autoproduktion. Dadurch, dass bereits eine umfangreiche Firmeninfrastruktur vorhanden war, gelang bereits im Jahr 1909/1910 der flächendeckende Durchbruch als Massenhersteller. Die Rede ist vom seinerzeit berühmten 4/8 PS, der auch als „Doktorwagen“ bekannt wurde. Im Jahr 1924 wurde erstmals in Deutschland am Fließband produziert. Vom Band lief der Opel Laubfrosch, der Anleihen bei Citroen nahm. Der Laubfrosch war im Grunde – um das für ihn gewählte „geflügelte Wort“ zu verwenden, „dasselbe in grün“ und entsprechend lackiert.

Ende der 1920er Jahre war Opel die Nummer eins in Deutschland und war somit reif für die Übernahme. General Motors (GM) verleibte sich das Unternehmen ein und sorgte mit frischem Kapital und Know-how dafür, dass in den 1930er Jahren ein Marktanteil von bis zu 44 Prozent erreicht wurde. Aus dieser Ära sind insbesondere der Opel Olympia und der P4 überliefert, wobei der Olympia auch noch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vom Band lief. Es gesellten sich der Kadett, Kapitän, Admiral und der Opel Rekord hinzu und sorgte für neue Verkaufsrekorde. Wer will, nennt die Jahrzehnte der noch jungen Bundesrepublik mit Fug und Recht „Opeljahre“, was auch am kultigen Sportcoupé Opel Manta liegt.

Opel besetzte und besetzt vor allem die Kompakt- und Mittelklasse. Modelle wie der Kadett und der Rekord leben im Astra und dem Vectra bzw. Insignia weiter und natürlich darf in der Liste der berühmten Modelle nicht der Opel Corsa fehlen, der seit den frühen 1980er Jahren ein begehrter Kleinwagen ist. Ökonomisch gerieten die Rüsselsheimer dennoch immer wieder in die Krise und erst die Trennung von GM und Übernahme durch die Groupe PSA im Jahr 2017 sorgten für Ruhe.

Opels Erfolge im Rennsport

Opel und der Motorsport hängen eng zusammen. Im Jahr 1907 landeten zwei Fahrzeuge des Herstellers beim renommierten Kaiserpreis-Rennen auf dem dritten und vierten Platz und in der Folgezeit wurden Rennautos für private Rennställe gebaut. Eine eigene Abteilung für den Motorsport existierte ab 1968 und widmete sich insbesondere der Teilnahme an Rallyes. Heraus sprangen ein Weltmeistertitel im Jahr 1982 mit dem berühmten Walter Röhrl am Steuer und 2013 wurde mit dem ADAC Opel Rallye Cup eine eigene Serie lanciert, die mittlerweile ADAC-Opel-e-Rallye-Cup heißt.

Opel und der Erfindungsreichtum

Wer heute in einen Opel steigt, spürt möglicherweise das reiche Erbe dieser Marke. Das Unternehmen hat mit Nähmaschinen begonnen, jedoch in der Automobilbranche eine Reihe an Ideen eingebracht. So geht beispielsweise der Rückwärtsgang auf Opel zurück und auch die Fließbandproduktion wurde erstmals in Rüsselsheim aufgenommen (stammt aber natürlich von Ford aus den USA). Ein Meilenstein war der Opel Olympia, der als erstes Auto weltweit eine selbsttragende Konstruktion vorwies und keinen Leiterrahmen mehr benötigte. Neuere Opel sind unter anderem durch gegenläufig angebrachte Türen als „Schmetterlingstüren“ gekennzeichnet und auch die flexible Sitzanordnung in den Vans gilt als wegweisend.

Opel aktuell

Die aktuellen Modelle von Opel decken jeden Bedarf ab. Als Einstieg fungiert der Kleinwagen Opel Corsa, der zudem eines der dienstältesten Modelle des Herstellers ist. In der Kompaktklasse gilt der Astra als ernst zu nehmender Golf-Konkurrent und darüber rangiert der Opel Insignia. Wem der Sinn eher nach einem SUV steht, der steigt in den Crossland, Grandland oder den Opel Mokka und oftmals sind die genannten Fahrzeuge auch in elektrischen Versionen zu haben. Abgerundet wird das Sortiment mit den geräumigen Modellen Zafira Life sowie dem Opel Combo Life.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

1 Ehemaliger Neupreis (Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung).
Der errechnete Preisvorteil sowie die angegebene Ersparnis errechnet sich gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung (Neupreis).

2 Hierbei handelt es sich um ein Finanzierungs-Angebot. Preise sind Bruttopreise. Irrtümer vorbehalten.

3 Hierbei handelt es sich um ein Leasing-Angebot. Preise sind Bruttopreise. Irrtümer vorbehalten.