Subaru ganz einfach kaufen, leasen, finanzieren bei Autohaus Kronenberger GmbH

Subaru kaufen – sicher und günstig im Autohaus Kronenberger

Steht wieder einmal ein Autokauf an? Dann sind wir gerne Ihr Ansprechpartner, vor allem, wenn es um Subaru geht. Das Autohaus Kronenberger ist seit vielen Jahrzehnten ausgewiesener Spezialist für die Fahrzeuge dieses Herstellers. Wir wissen um die erstklassige Qualität und lassen Sie sowohl in Subaru Neuwagen als auch in gebrauchte Fahrzeuge einsteigen. Gerne verkaufen wir Ihnen auch eine Tageszulassung und sorgen dafür, dass Sie ordentlich Geld sparen. Sie profitieren durchweg von unserer Reputation als Familienunternehmen mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1931 zurückreichen. Service schreiben wir groß und Service sorgt dafür, dass Sie am Ende nicht nur in einen Subaru steigen, sondern auch für die Zukunft Ihren Autopartner gefunden haben.

 

Welche Gründe für einen Subaru sprechen? Das verraten wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch. Oder Sie rufen uns an bzw. kontaktieren uns auf dem digitalen Weg. Fest steht, dass wir Ihnen die Modelle von Subaru in großer Auswahl anbieten und dabei die Preise purzeln lassen. Wir denken im Sinne unserer Kundinnen und Kunden und ermöglichen unter anderem eine Finanzierung zu erstklassigen Konditionen und natürlich auch die Ratenzahlung. Des Weiteren nehmen wir bereitwillig Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung und stellen so sicher, dass Sie noch etwas weniger für Ihren Subaru zahlen müssen. Dass wir Vertragshändler mit großer Servicewerkstatt sind, versteht sich sowieso von selbst und ist ein weiteres Argument zugunsten einer Zusammenarbeit.

Subaru gilt in der Automobilbranche als der Allradspezialist schlechthin und genießt ein exzellentes Image. Der japanische Hersteller verfügt über jede Menge Tradition und hat bis heute seine Unabhängigkeit bewahrt. Wer möchte, spricht von einem Nischenproduzenten, doch erweist sich das Setzen auf einen Antrieb über vier Räder seit eh und je als erfolgreich und in diesem Bereich ist Subaru Weltmarktführer. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass mittlerweile auch kompakte Subaru mit Frontantrieb gebaut werden. Die Produktionszahlen der Japaner kratzen Jahr für Jahr an der Millionengrenze und haben diese zwischen 2017 und 2020 sogar drei Mal überschritten. Kooperationen bestehen mit Toyota, führten allerdings bislang nicht zu einer Übernahme.

Aus der Geschichte von Subaru

Man könnte Subaru mit Fug und Recht klein und unabhängig nennen, doch so ganz stimmt dies auch nicht. Hinter der Firmengründung im Jahr 1953 steht Fuji Heavy Industries (FHI) und damit die Wiedervereinigung von sechs ehemaligen Bereichen des Großkonzerns Fuji Sanyo Co. Ltd.. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Rüstungskonzern zerschlagen wurde und bedurfte für die Neuformierung auch der Erlaubnis durch die USA. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der Subaru Corporation, die noch bis 2017 als Fuji Heavy Industries firmierte, sowie der Automarke Subaru. Das Logo mit den sechs Sternen aus dem Sternbild der Plejaden spielt auf die Vereinigung von sechs Firmenteilen an und das Wort „subaru“ bedeutet soviel wie „sich zusammentun“.

Bereits wenige Jahre nach der Gründung legten die Japaner den Subaru 360 vor. Der Erstling wurde von 1958 bis 1970 gebaut und galt als Kei-Car. In Japan war die Rolle dieses Fahrzeugs in etwa mit der des VW Käfer in Deutschland vergleichbar, was auch durch den Spitznamen „Maikäfer“ zum Ausdruck kommt. Interessanterweise baute Subaru den 360 mit Hinterradantrieb und präsentierte mit dem Subaru 1000 das erste japanische Auto mit Frontantrieb. Die Hinwendung zum Allradantrieb resultierte erst aus dem Gewinn eines Wettbewerbs im Jahr 1972, bei dem es um den Bau eines Fahrzeugs zum Erklimmen schneebedeckter Berge und der Wartung der dortigen Stromtrassen ging.

Der Subaru Leone war das erste in Serie gebaute Allradmodell des Herstellers und wurde sowohl in die USA als auch in die Schweiz exportiert. Bis heute ist die Marke in dem Alpenland stark vertreten, exportiert aber in erster Linie in die USA und nach Australien. In Deutschland ist Subaru seit 1980 beheimatet. Seit 1987 wird ein permanter Allradantrieb integriert. Charakteristisch für die Fahrzeuge von Subaru ist deren Langlebigkeit und das erstklassige Abschneiden in den Pannenstatistiken. Die Marke fliegt sprichwörtlich „unter dem Radar“, hat jedoch eine zunehmende Zahl an Fans. Charakteristisch neben dem Allradantrieb ist auch das Setzen auf Boxermotoren.

Subaru im Motorsport

Wenn ein Autobauer so viel Kompetenz in Sachen Allrad besitzt, ist der Weg in den Rallyesport nicht weit. Natürlich ließ und lässt es sich Subaru nicht nehmen, seine herausragende Technik auch bei den Rallye-Weltmeisterschaften (WRC) zu demonstrieren. In den 1990er Jahren wurde gleich drei Mal in Folge die Krone bei der Teamwertung ergattert und bis zum Rückzug aus dem Rallyesport im Jahr 2008 schlugen auch noch drei Fahrer-WM zu Buche. Seit dieser Zeit startet der Hersteller in der japanischen Tourenwagen-Serie GT300 und ergatterte beim 24 Stunden- Rennen auf dem Nürburgring in den 2010er Jahren allein vier Mal den Titel in der Fahrzeugklasse SP3T. Sogar im Formelsport bis in die Formel 1 traten die Japaner an und stellten in der Vergangenheit zudem Rekorde, unter anderem den des schnellsten Serienkombis, auf.

Innovationen von Subaru

Bedenkt man, dass Subaru trotz Beteiligung von Toyota nach wie vor ein kleiner Hersteller ist, so sind die vielen Innovationen und Erfindungen wahrlich bemerkenswert. Der Allradantrieb zeichnet sich unter anderem durch seine symmetrische Auslegung aus und auch das Setzen auf Boxermotoren mit geringer Bauhöhe wirkt sich positiv auf die Straßenlage aus. Subaru baute auch den weltweit einzigen Diesel als Boxermotor, verzichtet jedoch mittlerweile komplett auf Selbstzünder. Besonders ist auch die Getriebeuntersetzung bei den Schaltgetrieben in Kombis, die anderenorts nur in echten Geländewagen angeboten wurde und wird. Mittlerweile setzt Subaru auch auf Hybridtechnik und entwickelt zudem gemeinsam mit Toyota eine Plattform für Elektroautos.

Aktuelle Modelle von Subaru

Wer sich aktuell für einen Subaru interessiert, wählt zwischen vier Modellen. Der Klassiker und im Jahr 2021 wieder einmal „Geländewagen des Jahres“ ist der Subaru Forester. Das Midsize-SUV ist ein gutes Stück kleiner als der wuchtige Subaru Outback, der in der aktuellen sechsten Generation stolze 4,87 Meter misst. Ein Trendsetter ist hingegen der kompakte Subaru XV auf Basis der neu entwickelten Subaru Global Platform. Abgerundet wird die Liste durch eine klassische kompakte Limousine – den Subaru Impreza.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Ab dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

1 Ehemaliger Neupreis (Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung).
Der errechnete Preisvorteil sowie die angegebene Ersparnis errechnet sich gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers am Tag der Erstzulassung (Neupreis).

2 Hierbei handelt es sich um ein Finanzierungs-Angebot. Preise sind Bruttopreise. Irrtümer vorbehalten.

3 Hierbei handelt es sich um ein Leasing-Angebot. Preise sind Bruttopreise. Irrtümer vorbehalten.